Wirksamer kommunizieren

Eine bessere Werbewirkung bekommen Sie nicht durch Anstrengungen zu immer mehr Reichweite. Denn nicht die Quantität bringt hochwertige Kunden, sondern eine bessere Qualität in der Kommunikation.

Die Psychologie der Werbekommunikation ist die hoch komplexe Wissenschaft. Hier muss man ablenkende oder situative Umstände aus dem direkten Umfeld der Zielgruppe, die Stimmung, die Bedeutung von Formen und Farben genauso bedenken, wie die kognitive Aufnahme und die psychologische Verarbeitung von Inhalten im Kopf eines Menschen. Eine wirkungsvolle Werbung oder einen zielorientierten Auftritt zu gestalten, das ist eine echte Kunst für sich. Kreativität und gute Ideen sind dabei erst die halbe Miete.

Echte Kommunikation ist nicht das Senden von Botschaften, sondern das Erleben gezielter Information

Das einfache Schild des Bettlers zeigt beispielsweise, wie Kommunikation funktioniert. Verscheiben Sie den Regler.

Den Leser des Schildes bewegt nicht die Nachricht selbst, sondern erst das, wie er sie erlebt und was er für sich daraus schließt. Menschen können direkte Botschaften nicht verinnerlichen, so, dass diese Meinungen, Einstellungen oder Haltungen ändern könnten. Das eigentlich Wirksame in der Kommunikation ist nicht das, was man sagt, sondern das, was man mit dem Gesagten gesagt hat – also eben das "Nicht-Gesagte", was wiederum aus dem entsteht, was der Empfänger der Mitteilung im Kopf daraus macht – sein subjektives Erleben.

Die Kunst in der Werbung ist es also, genau das NICHT wörtlich mitzuteilen, was der Kunde denken soll. explizite Botschaft an den Kunden senden zu wollen, ist letztlich nicht wirksam. Sie können das Entstehen von Botschaften oder von Handlungen bestenfalls im Kopf des anderen geschickt provozieren. Zur Optimierung der Kommunikation braucht man nicht nur kreative Ideen, sondern vor allem Know-how.

Impressum & Datenschutz | © 2023 Thomas O. Mechel