Erklärung zur Barrierefreiheit – Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?

Grundprinzipien der Barrierefreiheit (WCAG)

Barrierefreiheit basiert auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), unterteilt in vier zentrale Prinzipien:

Wahrnehmbarkeit:
Inhalte müssen für alle sinnlich erfassbar sein. Dazu gehören Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos und ausreichende Farbkontraste (z. B. mindestens 4,5:1 gemäß WCAG AA).

Bedienbarkeit:
Die Website muss auch ohne Maus nutzbar sein (z. B. per Tastatur) und klare Fokusindikatoren bieten.

Verständlichkeit:
Texte und Navigation sollen klar und konsistent sein, Formulare einleiten, verständliches Feedback geben und einfache Sprache verwenden.

Robustheit:
Technisch saubere, semantische HTML-Strukturen und ARIA-Rollen gewährleisten Kompatibilität mit assistiven Technologien und langfristige Zugriffsfähigkeit.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

  • Sie ermöglicht die Nutzung von Webseiten durch Menschen mit Sinnes-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen (W3C).
  • Auch ältere Nutzer, Menschen mit temporären Einschränkungen oder in besonderen Situationen profitieren – z. B. bei grellem Sonnenlicht oder lauten Umgebungen (W3C).
  • Selbst Technik wie Sprachsuche oder kleine Displays funktioniert besser bei barrierefrei gestalteten Seiten, und auch Suchmaschinen bewerten semantische Inhalte besser  (Wikipedia, RKW Kompetenzzentrum).

Rechtlicher Hintergrund in Deutschland und der EU

  • Ab dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das WCAG 2.2 für Unternehmen verbindlich macht und private Anbieter einschließt Wikipedia).
  • Ergänzend dazu regelt die BITV 2.0 seit Jahren die Barrierefreiheit für öffentliche Stellen).

Barrierefreiheit bedeutet, dass unsere Inhalte so gestaltet sind, dass alle Menschen sie unabhängig von ihren Fähigkeiten problemlos nutzen können – ob mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung, motorischen Einschränkungen oder in besonderen Alltagssituationen. Wir orientieren uns an den internationalen Richtlinien WCAG 2.2, die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und technische Robustheit sicherstellen. Zudem erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das seit dem 28. Juni 2025 gilt. So schaffen wir ein inklusives und zukunftssicheres Web-Angebot – zum Vorteil für alle Nutzer\:innen und auch für die Nutzbarkeit auf modernen Technologien.

Ich, Thomas O. Mechel, bin bemüht, meine Website https://www.mechelmedia.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit den Anforderungen der WCAG 2.1 (Stufe AA).

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist weitestgehend barrierefrei. Die Anforderungen der WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA wurden in unabhängigen Audits durch Online-Prüfportale am 11.08.2025 ohne festgestellte Fehler überprüft (https://www.experte.de, https://pdir.de/website-check.html, https://seranking.com/de).

Nicht ganz barrierefreie Inhalte

Folgende Inhalte sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei:

  • Einige PDF-Dokumente sind derzeit noch nicht barrierefrei verfügbar.
  • Aufgrund des Corporate Designs können bei bestimmten Elementen (z. B. farbige Schaltflächen oder Texte) die Kontrastverhältnisse leicht eingeschränkt sein.

Ich arbeite kontinuierlich daran, diese Einschränkungen zu beseitigen.

Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen Barrieren auf meiner Website auffallen oder Sie Anregungen zur Verbesserung haben, kontaktieren Sie mich bitte:

Thomas O. Mechel
E-Mail: mail@mechelmedia.de

Schlichtungsverfahren

Sollten Barrieren bestehen, die Sie benachteiligen, haben Sie das Recht, ein Schlichtungsverfahren gemäß § 16 BFSG/BGG einzuleiten. Zuständig ist die Schlichtungsstelle BGG:

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Web: www.schlichtungsstelle‑bgg.de

Telefon: +49 30 18527 2805

Fachüber-
greifender
Allrounder
39 Jahre
fachliche
Erfahrung
23 Jahre selbstständig Print/Web
Ca. 98%
begeisterte
Kunden
IHK
Ausbildungs-
berechtigt